Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Ministrantenlexikon A-D

Advent

(lat. adventus = Ankunft) Zeit zwischen dem 1. Adventssonntag und dem 24. Dezember. Sie dient der Vorbereitung auf Weihnachten

Agape

(lat. = Liebesmahl) Einfaches, geschwisterliches Mahl, das die ersten Christen oft nach der Eucharistiefeier hielten. Später wurde die Armenspeisung immer stärker betont.

Agnus Dei

(lat. = Lamm Gottes) Anfangsworte des Gesangs oder Gebets innerhalb der Eucharistiefeier (zur Brotbrechung im Kommunionteil der Messfeier), sie stehen für den ganzen Gesang, der auch deutsch sein kann. Johannes der Täufer nannte Jesus "Lamm Gottes"

Akolyth

(griech. = Begleiter) Ursprünglich handelt es sich dabei um ein Dienstamt, zu dem eine formelle Beauftragung erfolgt. Er ist zum Dienst am Altar und zur Unterstützung von Priester und Diakon beauftragt. Der  Ministrantendienst ist eine Vorstufe dazu. Kirchenrechtlich kann es eine Vorstufe zum Priesteramt sein (folgende Stufen gibt es: Anwärter, Lektor, Akolyth, Diakon, Priester). Heute bezeichnet man in vielen Pfarreien (wie auch unserer) die Ministranten, die die Gaben zum Altar tragen als Akolythen.

Albe

(lat. albus = weiß) Weißes, naturbelassenes oder graugetöntes knöchellanges liturgisches Gewand, das Priester und Diakon unter dem Messgewand bzw. zur Stola tragen. Es hüllt den Priester ganz ein und erinnert an das Taufkleid. Die Albe wird vom Zingulum zusammengehalten.

Allerheiligen

Hochfest am 1. November

Altar

(lat. altus = hoch, erhaben) Tisch; hier wird die Eucharistie gefeiert 

Altarglocken

Schellen, die auf wichtige Stellen im Gottesdienst aufmerksam machen, z. B. bei der Wandlung während der Messe oder beim Segen mit der Monstranz. Sie können auch bei besonders festlichen Augenblicken als Ausdruck des Lobes eingesetzt werden, z.B. bei dem Lied "Großer Gott, wir loben dich". 

Altartuch

siehe Korporale

Ambo

(griech. = Lesepult) Lesepult an dem die Lesungen aus der Bibel und das Evangelium vorgelesen wird und von dem aus der Priester die Predigt hält.

Andacht

Form eines Wortgottesdienstes

Angelus

(lat. = Engel) Lateinischer Beginn des Gebetes 'Der Engel des Herrn...'. Nach ihm wird das 12-Uhr-Läuten, das früher ein Gebetszeichen war, Angelus-Läuten genannt.

Antiphon

(griech. Antiphonie = wechselchöriges Singen) Bezeichnung für den Kehr- oder Rahmenvers, der einen gesungenen Psalm einleitet. Ein großer Teil des Gregorianischen Chorals besteht daraus. Im deutschsprachigen Gesang spricht man eher vom Gemeinde- oder Kehrvers.

Antwortpsalm

Antwortgesang nach der ersten Lesung

Apostelkreuze

Zwölf Kreuze, die an die Weihe der Kirche und an die Apostel als "tragende Säulen" der Kirche erinnern. Stelle, an der die Kirche mit Chrisam gesalbt wird. Sie befinden sich an den Seitenwänden der Kirche.

Apostelleuchter

zwölf Leuchter an den Innenwänden einer Kirche, über den Apostelkreuzen

Apsis

(lat. = Wölbung) Ursprünglich der bogenförmige Abschluss des Altar- oder Chorraums in Kirchen eines bestimmten Baustils (Basilika). Im weiteren Sinne der hinter dem Altar liegenden Altarraum.

Asperges

Lateinischer Beginn des Psalms 51, der vor Beginn des Gottesdienstes bei der Austeilung des Weihwassers gesungen wird. Daher Name der ganzen liturgischen Handlung des Weihwasserbesprengens.

Aschermittwoch

Erster Tag der 40-tägigen österlichen Fastenzeit/Bußzeit (Sonntage werden dabei nicht mitgerechnet, da sie keine Fasttage sind, denn die wöchentliche Auferstehungsfeier kann kein Fasttag sein). 

Aschenkreuz

Austeilung des Aschenkreuzes am Aschermittwoch, d.h. dem Gläubigen wird ein Aschenkreuz auf die Stirn gezeichnet. Asche ist ein uraltes Zeichen der Buße und Reue.

Aspergill

Das Gerät zum Aussprengen des Weihwassers. Häufig auch Sprengel genannt.

Asterikus

(lat. = Sternchen) Sternchen im Druck der Psalmen, das einen Einschnitt markiert.

AT

= Abkürzung für Altes Testament, Teil der Bibel

Ave

(lat. = sei gegrüßt) Lateinischer Beginn des 'Gegrüßet seist du, Maria', das dem Gebet seinen Namen gibt.

Baldachin

Traghimmel über dem Allerheiligsten bei der Prozession, z.B. an Fronleichnam

Basilika

(griech. = Markthalle) Bezeichnung einer bestimmten baulichen Anlage einer Kirche. Daneben ist es ein Ehrentitel für besonders hervorgehobene Pfarrkirchen von geschichtlicher oder überörtlicher Bedeutung (z.B. St. Ulrich und Afra), die direkt dem Papst unterstehen - erkennbar am Papstwappen am Haupteingang.

Beichte

oder Bußsakrament; Gott gibt hierdurch die Möglichkeit zur Umkehr; er vergibt dem Menschen die Schuld, wenn er das Sakrament der Buße empfängt

Benedictus

(lat. = gelobt, gesegnet) Mit ‚Benedictus qui venit‘ beginnt der zweite Teil des Sanctus-Textes. Bei musikalischen Meß-Vertonungen ist das Benedictus ein eigener Teil. und kommt oftmals nach dem ‚Geheimnis des Glaubens‘.

Benediktion

(lat. benedicere = segnen) Die Segnung (von Personen, Gegenständen, Räumen, etc.).

Benediktionale

Buch, das verschiedene Segensgebete für alle denkbaren Situationen enthält, für die Segnungen der Kirche vorgesehen sind (z.B. Speisenweihe an Ostern). Es ist also ein Ritusbuch für liturgische Handlungen.

Birett

Kopfbedeckung für den Geistlichen, die auch zu bestimmten liturgischen Gewändern (Paramente) getragen werden darf.

Bischof

Nachfolger der Apostel, leitet eine Diözese oder ein Bistum.

Bistum

oder Diözese: Verantwortungsbereich eines Bischofs.

Bitttage

Tage, an denen Bittgebete und (Flur-)Prozessionen abgehalten werden, heute vor allem vor Christi Himmelfahrt

Blasisussegen

besonderer Segen zur Fürbitte für Gesundheit mit zwei gekreuzten Kerzen am Gedenktag des hl. Blasius (3. Februar), wird auch am Vorabend (Darstellung des Herrn) gespendet

Brevier

(lat brevis = kurz) war die handliche Kurzfassung des Stundengebets der Mönche in Buchform für alle Kleriker. Das heutige Stundenbuch für die Feier des Stundengebets ist allerdings ein sehr umfangreiches Werk. Siehe auch Laudes, Vesper, Komplet. 

Brot

Es ist ein Grundnahrungsmittel bis zum heutigen Tag. Brot stillt den Hunger. Wenn Jesu sich in der Kommunion den Christen in Form von Brot schenkt, dann möchte er für sie ganz wichtig, lebenswichtig sein.

Burse

(lat. bursa = Beutel) Stoffbehälter zur Aufbewahrung der liturgischen Gegenstände für die Krankenkommunion

Bußgottesdienst

Vor allem in der Advents- und Fastenzeit - also den Vorbereitungszeiten auf Weihnachten und auf Ostern - kommen Christen zu einem Gottesdienst zusammen, um über ihre Fehler nachzudenken, ihre Schuld voreinander und vor Gott zu bekennen. Für viele ist die Teilnahme an einem solchen Bußgottesdienst gleichzeitig eine Vorbereitung auf die persönliche Beichte.

Canticum

(lat. = Lied) Die Texte der Bibel, die offensichtlich als Lieder aufgeschrieben wurden, aber nicht den Psalmen zugerechnet werden können. Im alten Testament sind das die Cantica des Habakuk, Daniel, Baruch, Jesaja und Mose. Aus dem neuen Testament werden in der Liturgie hauptsächlich das Magnificat, das Benedictus und das Nunc dimittis verwendet, es gibt aber noch weitere.

Caritas

(lat. = Liebe) Das große katholische Hilfswerk, das bis auf die Pfarreiebene Hilfe in Notlagen leisten will. Deshalb findet jährlich eine Haussammlung durch Caritashelfer statt.

Casel

auch Kasel: Obergewand des Priesters bei der Messe

Chor

a) Sängergruppe; b) Altarraum

Choral

(lat chorus = Sängerkreis) Aus den frühen Jahrhunderten der Kirche stammendes Melodiengut, das noch heute in lateinischen und deutschen Gottesdiensten als gottesdienstlicher Gesang Verwendung findet.

Chormantel

(auch Rauchmantel, Pluviale oder Vespermantel genannt) meist reich verziertes, knöchellanges Gewand, das für die Segnung mit der Monstranz verwendet wird

Chorrock

Kann über der Soutane oder dem Talar getragen werden, und als verkürzte Albe ohne Gürtel angesehen werden. Es ist ein weißes, meist verziertes hemdartiges Gewand mit einem Ausschnitt. Der Chorrock erinnert an das Taufkleid. Wird von den Ministranten über dem Talar getragen.

Chrisam

Geweihtes (heiliges) Öl, das für Taufe, Firmung und Priesterweihe verwendet wird und dafür eigens vom Bischof am Gründonnerstag geweiht wird. 

Christi Himmelfahrt

40 Tage nach Ostern feiert die Kirche das Hochfest „Christi Himmelfahrt“. Dieses Fest rückt (gemäß des Evangelisten Lukas) die Erhöhung Jesu Christi in den Mittelpunkt: Jesus Christus, der Auferstandene, wurde in die Herrlichkeit Gottes aufgenommen. So wie er jetzt bei Gott lebt, darf auch der Mensch darauf vertrauen, einmal zur Herrlichkeit Gottes gerufen zu werden.

CIM

(lat. Coetis Internationalis Ministrantium = Internationaler Ministrantenbund) Zusammenschluss von Verantwortlichen der Ministrantenarbeit auf europäischer Ebene. Hauptanliegen des CIM ist es, den liturgischen Dienst weiterzuentwickeln, Hilfe und Empfehlungen für die Arbeit zu geben und auf internationaler Ebene im Gespräch zu bleiben (z.B. Organisation der internationalen Ministranten-Wallfahrt nach Rom).

C+M+B.

(lat. Christus mansionem benedicat = Christus segne diese Wohnung) Wird zusammen mit der Jahreszahl von den Sternsingern über den Türstock geschrieben, und soll das Haus unter den Schutz Gottes stellen.

Communio

(lat. Antiphona ad Communionem = Kommunionsgesang) Kommunionvers, der vom Priester bei der Austeilung der heiligen Kommunion gesprochen wird, oder von der Schola gesungen wird.

Credo

(lat = ich glaube) Anfangswort des Glaubensbekenntnisses. Wird auch als Kurzbezeichnung für den Gesang des Glaubensbekenntnisses (lateinisch oder deutsch) benutzt.

Custodia

(lat. custos = Hüter) In diesem kleinen Behälter wird die Lunula aufbewahrt, jener kleine, halbmondförmige Halter für die große Hostie, die in der Monstranz zu sehen ist. Sonst wird die gewandelte, konsekrierte Hostie mit der Lunula in der Custodia im Tabernakel aufbewahrt.

Dalmatik

Ursprünglich römisches Kleidungsstück, ein mantelähnliches Obergewand, das vom Diakon über Albe und Stola getragen wird.

Darstellung des Herrn

Fest am 2. Februar

Dekan

(lat. decanus = Aufseher) Auf Zeit gewählter Vorsteher eines Kapitels, d.h. einer Gemeinschaft von Geistlichen. Das können entweder die Geistlichen einer Domkirche (Domkapitel) oder eines Verwaltungsbezirks (Dekanat) sein.

Dekanat

(lat. decanus = Aufseher) Räumliche Zusammenfassung mehrerer Pfarreien zu einem Seelsorgebezirk. Das Dekanat Teuschnitz besteht aus zwei Seelsorgebereichen: Oberer Frankenwald und Rennsteig. Mehrere Dekanate bilden dann eine Region.

Diakon

(griech. = Diener) Geweihter kirchlicher Amtsträger. Er kann seinen Dienst als Vorstufe zum Priesteramt oder als ‚Ständiger Diakon‘ (= als der heute schon verheiratete und im Berufsleben stehende Mann) ausüben. In der Liturgie hat er bestimmte, den Priester unterstützende Aufgaben. Er kann selbst die Feier der Taufe, der Trauung und des Begräbnisses leiten. Trägt die Stola von der linken Schulter nach rechts zusammenlaufend.

Diözese

Seelsorgebereich und kirchlicher Verwaltungsbereich, der unter der Leitung eines Bischofs steht. Eine größere Diözese besteht aus mehreren Regionen, die sich wiederum aus mehreren Dekanaten zusammensetzt. Ein anderes Wort für Diözese ist Bistum.

Direktorium

Kirchlicher Jahreskalender, der die kirchlichen Fest- und Gedenktage aufführt und liturgische Anweisungen zur Wahl der Gebete, Lesungen und andere Einzelheiten enthält. Er ist in den Diözesen verschieden, da jede Diözese eigene Heiligengedenktage hält.

Doxologie

(griech. = Lobspruch) Meistens ist damit die Schlussformel des Hochgebets ('Durch ihn und mit ihm und in ihm...') gemeint, im eigentlichen Sinn gibt es aber noch weitere Doxologien während der Messe: das Gloria, das 'Ehre sei dem Vater...' und der Abschluss des Vaterunsers: 'Denn dein ist das Reich...'

Dreifaltigkeitsfest

Das Hochfest der heiligsten Dreifaltigkeit feiert die Kirche am Sonntag nach Pfingsten. Es wurde erst im Hochmittelalter in das liturgische Jahr aufgenommen: Papst Johannes XXII. führte es im Exil von Avignon 1334 für die ganze Kirche ein. Besonders dieses Fest lenkt den Blick auf das Grundgeheimnis des Christentums, der „Dreifaltigkeit Gottes“. Die Dreifaltigkeit bzw. Dreieinigkeit Gottes bekennen Christen jedes Mal, wenn sie das nicaeno-konstantinopolitanische Glaubensbekenntnis (325/381 n. Chr.) sprechen. Es ist das Ergebnis einer kontrovers diskutierten langjährigen Debatte über das christliche Gottesbild im 2. bzw. 3. Jahrhundert und gilt als das einzig wirklich ökumenische Glaubensbekenntnis, d. h. das von allen christlichen Kirchen akzeptiert ist: „Wir glauben an den einen Gott, den Vater, den Allmächtigen, der alles geschaffen hat, ... Und an den einen Herrn Jesus Christus, Gottes eingeborenen Sohn, aus dem Vater geboren vor aller Zeit: Gott von Gott, Licht vom Licht, wahrer Gott vom wahren Gott, gezeugt, nicht geschaffen, eines Wesens mit dem Vater; ....Wir glauben an den Heiligen Geist, der Herr ist und lebendig macht, der aus dem Vater und dem Sohn hervorgeht, der mit dem Vater und dem Sohn angebetet und verherrlicht wird, der gesprochen hat durch die Propheten,....“ (vgl. Gotteslob Nr. 356).

Auch die Gebete im Gottesdienst sind trinitarisch - durch Christus im Heiligen Geist an den Vater gerichtet. Und wenn Christen das Kreuzzeichen machen, bekennen sie sich ebenso zum dreifaltigen Gott, indem sie sprechen: „Im Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes. Amen.“ Dieser „Gott in drei Personen“ bleibt bei aller theologischer Auslegung ein tiefes Geheimnis, dem man sich nur mit ganzem Herzen gläubig und suchend nähern kann, weil ER, Gott, unergründlich und überaus groß ist.